platzhalter

Ingenieurbüro Greiner Mai
Vergabeberatung | Vergabestelle

Seminare

Seminare / Workshop für (öffentliche) Auftraggeber, Bauherrenvertreter und Planer 

VERGABE von PLANUNGEN – einfach I effektiv I schnell I sicher

Brennpunkte der Vergabepraxis - Vergabeverfahren unbürokratischer gestalten

Die Vergabe von Planungsleistungen ist eine Spielwiese für Rätselfreunde und solche, die gern ohne Anleitung puzzeln. Konkrete Aussagen kommen meist über Vergabekammern und Gerichte, deren Entscheidungen immer mehr an Gewicht bei Auslegungs- und Ermessensfragen zunehmen. Im Lichte der vielfältigen anstehenden Herausforderungen und drängender Zukunftsfragen gilt es das Vergaberecht zielgerichteter, bürokratieärmer und moderner anzuwenden. Mit einfachen und auf den Punkt gebrachten Verhandlungsverfahren können öffentliche AG, speziell auch auf der kommunalen Ebene, bei der Durchführung von Planungen maßgeblich entlastet werden.

 

Bei der Vergabe von Planungsleistungen dürfen Planungen nicht mehr einzeln bewertet werden. Als „Schwellenwert“ zählt die geschätzte Honorarsumme. Das schafft neue Optionen und verlangt neue Qualitäten und Sachkunde bei der Planungsvorbereitung. Dazu müssen alte Zöpfe abgeschnitten werden. Wenn ein Vergabeverfahren ineffizient ist bzw. nicht zum gewünschten Erfolg führt, liegt das meistens an der mangelnden Vorbereitung. Gezeigt wird, wie effizient und rechtssicher Vergaben von freiberuflichen Leistungen wie Planung, Beratung, Projektsteuerung und Gutachten eingeleitet werden und wie attraktive Bieter von Beginn an von der Ausschreibung überzeugt werden können. Dargestellt werden auch konkrete, zielführende und zumutbare Eignungs- und Zuschlagskriterien. Erläutert wird, welche Vorteile in persönlichen Verhandlungsgesprächen mit allen Bietern für einen optimalen Planungsprozesses stecken und auch höheres Potential, als in zeitraubenden Formularen.

 

Aufgezeigt werden mannigfaltige Aspekte und Gestaltungsoptionen wie bspw. Mischobjekte, Komplexlose und objektspezifische Eigenbeschreibungen und was an Zielen und Leistungen tatsächlich erbracht werden muss, angepasst an die jeweiligen Gegebenheiten, an die Potentiale und Ziele des konkreten Projektes.

 

Die Gestaltung aller wesentlichen Regelungsbereiche einer Ausschreibung als Grundlage des Planungs-, Architekten- bzw. Ingenieurvertrages wird ausführlich erläutert und der Vorteil einfacher Auftragsvergaben auf Grundlage treffsicherer Ausschreibungsunterlagen, die einen vergaberechtlich erforderlichen Wettbewerb dokumentieren, ohne zu überziehen.

Methodik

Für Einsteiger und Fortgeschrittene wird erläutert, wie Planungsleistungen effektiv ausgeschrieben werden, um klare, einfache Vergabeverfahren zu ermöglichen, bei denen jeder AG die Hoheit über „sein“ Vergabeverfahren sichert und auch die erforderliche Flexibilität bei der Auswahl des besten Angebotes und des geeignetsten Bieters unter Beachtung der Vergabegrundsätze unbürokratisch geschafft werden kann. Die Teilnehmer (TN) erlangen vergaberechtliche Kenntnisse kurz, bündig und kompakt vermittelt. Das ist so nur in Präsenz und im persönlichen Dialog mit TN möglich und wird nicht als online-Format angeboten.

Zielgruppen

Angesprochen sind Vergabepraktiker öffentlicher AG, Fördergeber, Prüfinstanzen und auch Planer, die ihr Wissen auffrischen wollen. Die TN erlangen Fähigkeiten und Anregungen dazu, selbstständig und mit professioneller Kreativität anstehende Vergaben von Beginn an zu führen, ohne dabei Gefahr zu laufen rechtswidrig zu handeln.

 

 

Inhalte

Logo

vergabe@sv-greinermai.de 

03643 851280 (Sekretariat)

Ingenieurbüro Greiner Mai
Vergabeberatung | Vergabestelle

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.